Gastbeitrag von Josef Trappel
zum Thema Trump und Twitter
Sascha Trültzsch-Wijnen zur Wieder- und Immer Wiederholung von Weihnachtsfilmen
Mittels Online-Fragebogen von Prof. Dr. Josef Trappel
Thema: Gut ausgebildet aber schlecht bezahlt: Studie ortet abnehmende Berufszufriedenheit bei Journalisten
„Ich sehe es bis heute als mein persönliches Glück an, dass ich Teil der Studentenbewegung sein konnte.“
Beitrag zur Ausgabe von merzWissenschaft 2020
Kids Digital Lives in Covid-19 Times ist ein gemeinsames Forschungsprojekt, dass vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission koordiniert wird und an dem 16 Länder teilnehmen.
Titel: De-Westernizing Visual Communication and Cultures: Perspectives from the Global South
Das neue Redaktionsteam von kommunikation.medien (k.m) hat seine Arbeit aufgenommen und den neuen Call for Papers für die 13. Ausgabe des Open-Access-Journals veröffentlicht.
Corinna Peil und Ricarda Drüeke haben zusammen mit Kathrin F. Müller, Stephan Niemand und Raik Rike Roth ein Special Issue der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K) zum Thema „Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien“ herausgegeben.
Maria Schreiber ist Mitherausgeberin des aktuellen Sammelbands der DGPuK Fachgruppe Visuelle Kommunikation
Publikation im Open Access Journal Journalism & Mass Communication Quarterly
Publikation zu einem neuen Thema für das Open Access Journal Westminster Paper in Communication and Culture ADVERTISING FOR THE HUMAN GOOD
In der Dossier-Reihe „Die neue Normalität“ der Universität Salzburg stellt Sascha Trültzsch-Wijnen erste vorläufige Ergebnisse der EU-Studie zur Auswirkungen der Covid-Krise auf die Mediennutzung in Familien vor. Zum Beitrag. Informationen zum Forschungsprojekt.
Die neue Ausgabe von kommunikation.medien (k.m #12) ist erschienen. Das Open-Access-Journal, das sich speziell an den sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchs richtet, wird seit 2012 im Rahmen einer von Corinna Peil geleiteten Lehrveranstaltung von Masterstudierenden am Salzburger Fachbereich Kommunikationswissenschaft herausgegeben.
Science Communication and Open Access: The Critique of the Political Economy of Capitalist Academic Publishers as Ideology Critique
Desinformation oder „fake news” im Netz stellt eine ernsthafte Herausforderung für den öffentlichen Diskurs und die demokratische Partizipation dar. Im neu veröffentlichten Artikel in der Fachzeitschrift Digital Journalism werden Maßnahmen der Europäischen Union und ihrer Mitgliederstaaten gegen „Fake News” auf sozialen Netzwerken von ICT&S Doktorandin Charlotte Spencer-Smith und Dr. Florian Saurwein der Österreichischen Akademie der Wissenschaften untersucht.…
Im Laufe dieses Jahres erscheint die Drittauflage des Handbuchs Unternehmenskommunikation. Bereits vorab ist ein Beitrag von Professor Peter Winkler (Abteilung Organisationskommunikation) und Professor Dennis Schoeneborn (Copenhagen Business School) online zugänglich. Er systematisiert unterschiedliche organisationstheoretische Strömungen in der Unternehmenskommunikationsforschung und spricht sich für wechselseitige Befruchtung von Organisations- und Kommunikationsforschung aus.
Im Rahmen der Vorlesung & Übung „Theoriewissen“ entwickelte Elisabeth Klaus in Kollaboration mit Studienassistentin Sophia Reiterer und MA-Studierenden der Kommunikationswissenschaft in den vergangenen beiden Wintersemestern Theoriekarten.
In ihrem Artikel „Erschöpft. Dekonvergenz und Momente der Überforderung in der mobilen Medienkultur“ (Zeitschrift AugenBlick 2020, Heft 77) setzen sich Corinna Peil und Herbert Schwaab damit auseinander, mit welchen, oft unsichtbaren Herausforderungen der Gebrauch digitaler Medientechnologien verbunden ist und welche neuen, zum Teil Kräfte zehrende Handlungslogiken dabei wirksam werden.