Leitung der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (PLUS und MOZ)
Univ.Prof.in Dr.in Elisabeth Klaus, i.R.
Link: Bibliographie Gender Media Studies
- Leiterin der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (seit 2020)
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (seit 2020)
- Mitherausgeberin der Reihe „Critical Media Studies and Communication“ beim Transcript Verlag Bielefeld (2009-fortl.)
- Vorsitzende bzw. Mitglied der Curricularkommission für das Interuniversitäre Doktoratsstudium Wissenschaft und Kunst (2014-2020)
- Zunächst Editor (2013-2015), dann im Editorial Board (2015-2020) des Peer-Reviewed Open Access Journals „Media and Communication“
- Preisträgerin des vom Bundesministerium Bildungs, Wissenschaft und Forschung verliehenen Gabriele-Possanner-Würdigungspreises 2019
Forschungsschwerpunkte
Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung
Öffentlichkeitstheorien
Medien und kulturelle Produktion
Gesellschaftliche Inklusion und Exklusion
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Cultural Studies und Populärkultur
Netzwerke
Mitglied der Academia Europaea
Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi)
Deutscher Journalistinnenbund (JB)
Mitfrau bei Stichwort Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung, Wien

Univ.Prof.in Dr.in
Elisabeth Klaus
i.R.
Wissenschaftliches Personal
Leitung der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (PLUS und MOZ)
5020 Salzburg
Elisabeth.Klaus@sbg.ac.at
+ 43 (0)662 8044-2388 / 8044-2348 (Sekr.)
Webseitenbeiträge
![]() Preisträgerin des Teresa Award der ICA Feminist ScholarshipProf. Dr. Elisabeth Klaus hat den Teresa Award verliehen bekommen… Weiterlesen |
![]() Welche Potenziale hat „Digitale Resilienz“?Dieser Frage ging Corinna Peil im Rahmen des virtuellen Wissenschaft… Weiterlesen |
![]() Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung?Der aktuelle Band Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und… Weiterlesen |
![]() Students of the Department of Communication in Salzburg active in the Vienna UN NGO Committee on the FamilyMotivated by the seminar of our lecturer Dr. Peter Crowley… Weiterlesen |
![]() Salzburger Kowi-Studierende aktiv in der UN NGO Committee on the FamilyVermittelt durch unseren Lektor Dr. Peter Crowley und dessen Lehrveranstaltung… Weiterlesen |
![]() Salzburger Sonderfenster: „Rechte Bewegungen und digital vernetzte Öffentlichkeiten“ & SymposiumInteressante Beiträge zu „Rechte Bewegungen und digital vernetzte Öffentlichkeiten“ im… Weiterlesen |
![]() Elisabeth Klaus Mitglied der Redaktion der FEMINISTISCHEN STUDIENSeit September 2020 ist Elisabeth Klaus Redaktionsmitglied der renommierten Zeitschrift feministische… Weiterlesen |
![]() Let’s play Infokrieg – Wie die radikale Rechte (ihre) Politik gamifiziertDer Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten) lädt in Kooperation… Weiterlesen |
![]() Springer veröffentlicht TheoriekartenIm Rahmen der Vorlesung & Übung „Theoriewissen“ entwickelte Elisabeth Klaus… Weiterlesen |
![]() Seit 1. März ist Elisabeth Klaus Mentorin im ÖAW Mentoring-Programm 2020Das Mentoring-Programm der ÖAW (Österreichischen Akademie der Wissenschaften) ist eine… Weiterlesen |