Heimat: Ideologie und Sehnsucht
Projekt von Sascha Trültsch-Wijnen und Alois Pluschkowitz im SS 2019 und WS 2019/2020
Thematische und filmische Auseinandersetzung mit einer aktuellen Diskussion
Das Projekt besteht aus einer theoretisch thematischen sowie einer medienpraktischen Einführung. Ziel ist es im dritten Semester eigene kleine Filmbeiträge zum Thema zu erstellen.
Zunächst (PJ 1) soll gemeinsam mit den Studierenden den theoretischen Dimensionen nachgegangen werden, wobei auch solche theoretischen Diskurse berücksichtigt werden sollen, die eher in einem weiteren Verständnis zur Medien- und Kommunikationswissenschaft gehören. Sozial- und geschichtsphilosophischen Diskurse etwa bei Engels, Habermas und Arendt aber auch Habermas sollen ebenso aufgegriffen werden wie aktuellere. Damit wird zugleich die historische Dimension deutlich, die sich etwa in der kulturellen Modifikation und politischen Instrumentalisierung von Mythen zeigt. Die theoretische Einbettung dient zum einen dazu mit den wesentlichen Diskursen auf den unterschiedlichen Ebenen vertraut zu machen. Zum anderen können so bereits Themenfelder für die weitere Arbeit am Projekt erschlossen werden. Nachdem die Studierenden mit Methoden der qualitativen Sozialforschung vertraut gemacht wurden und auch hinsichtlich Interviewstrategien und -techniken für die AV-Produktion vertraut gemacht wurden (PJ 2), sollen sie im abschließenden Projektseminar (PJ 3) selbst Beträge produzieren, die einer selbstgewählten Frage auf Grundlage eines eigenständig erstellten Konzeptes im Themenfeld des Seminars nachgehen. Fragestellungen können sich dabei auf eine oder mehrere der erwähnten Ebenen, wie auch verschiedene Dimensionen beziehen, so etwa auf öffentlich-mediale Diskurse zu Heimat, Heimat in fiktionalen Produktionen, als gemeinsam geteilter Begriff – welchen Inhalts – in Gruppen, aber ebenso auf einer individuellen Ebene, wo es beispielsweise um Heimatvorstellungen Vertriebener oder Geflüchteter ebenso wie bei Menschen mit traditionalen oder xenophoben Einstellungen. Die entstandenen Filmbeiträge sollen im Rahmen von PlugIn gezeigt werden.
[Projektseminar 1 (SoSe 2019) – Sascha Trültzsch-Wijnen; Projektseminar 2 (SoSe 2019) – Alois Pluschkowitz; Projektseminar 3 (WS 2019/20) – Alois Pluschkowitz & Sascha Trültzsch-Wijnen]
Die Linzenz für das Foto sagt:
Attribution — Credit: FlickR: Foto-Blog Streetart URBAN ARTefakte; Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0