Entstehung interessanter Forschungsprojekte von Studierenden im WS 2019
Im Zuge des dreiteiligen Projektseminars Rechte Bewegungen und digital vernetzte Öffentlichkeiten (Drüeke, Klaus & Thiele) arbeiten Master-Studierende der Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2019 an der Ausarbeitung interessanter Forschungsprojekte.
Das Projekt Rechte Bewegungen und digital vernetzte Öffentlichkeiten hat vor noch nicht ganz zwei Monaten begonnen und schon jetzt kristallisieren sich hochinteressante und vielversprechende Forschungsvorhaben heraus.
U.a. setzt sich eine Forschungsgruppe z.B. mit Geschlechterrollen und -stereotype rechter Bewegungen auseinander und analysiert in diesem Zusammenhang die Selbstinszenierung von Frauen rechter Bewegungen auf digitalen Plattformen. Im Zentrum der Untersuchung sollen dabei die unterschiedlichen Social Media Accounts der US-amerikanischen Vloggerin und Alt-Right-Aktivistin Brittany Sellner-Pettibone stehen.
Den am 9. Oktober 2019 verübten rechtsextremen und antisemitischen Anschlag auf eine Synagoge in Halle nahm eine andere Forschungsgruppe zum Anlass, um den Zusammenhang zwischen Gaming-Szene und Rechtsextremismus zu untersuchen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht die Selbstdarstellung von Mitgliedern der rechtsextremen Gruppierung Identitäre Bewegung auf der Online-Gaming-Plattform Steam.
Das Projekt ist in der Öffentlichkeitsforschung und speziell in der sozialen Bewegungs- bzw. Gegenöffentlichkeitsforschung angesiedelt. Im Mittelpunkt des Projektseminars stehen digital vernetzte Medien, die von rechtsextremen Bewegungen und Akteur*innen gezielt zur Rekrutierung, Vernetzung und Verbreitung ihrer Ideologie sowie zur Denunziation ihrer Gegner*innen genutzt werden. Von Interesse sind darüber hinaus die damit verbundenen Online- wie Offline-Protestartikulationen (z.B. Hashtagaktivismus, YouTube-Videos, Demonstrationen und Besetzungen). In Teil 1 wird der theoretische Rahmen anhand von Öffentlichkeitstheorien und die Veränderung von Öffentlichkeiten durch digital vernetzte Medien erarbeitet. Ziel des Teil 2 des Projekts ist die Ausarbeitung des methodischen Designs einer eigenen Studie durch die Teilnehmenden, die dann in Teil 3 im SS2020 umgesetzt wird.