Welche Potenziale hat „Digitale Resilienz“?
Dieser Frage ging Corinna Peil im Rahmen des virtuellen Wissenschaft & Kunst (W&K) Forum zum Thema „Resilienz als Ausweg aus der Krise?“ nach.
Dieser Frage ging Corinna Peil im Rahmen des virtuellen Wissenschaft & Kunst (W&K) Forum zum Thema „Resilienz als Ausweg aus der Krise?“ nach.
Ricarda Drüeke, Corinna Peil und Maria Schreiber präsentieren bei der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft DACH21 ihre aktuelle Forschung zur visuellen Verhandlung von Protest in den Medien.
Das neue Redaktionsteam von kommunikation.medien (k.m) hat seine Arbeit aufgenommen und den neuen Call for Papers für die 13. Ausgabe des Open-Access-Journals veröffentlicht.
Corinna Peil und Ricarda Drüeke haben zusammen mit Kathrin F. Müller, Stephan Niemand und Raik Rike Roth ein Special Issue der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K) zum Thema „Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien“ herausgegeben.
Corinna Peil spricht im Radiobeitrag „unerhört! Smart Home – Sweet Home“ von Timna Pacher über alte Geschlechterrollen und neu entstehende Ungleichheiten im Kontext von Smart Technologies. Der Beitrag wurde am 5. Dezember 2019 von der Radiofabrik ausgestrahlt, zum Nachhören gibt es ihn hier.
Anfang Oktober 2019 fand in Münster die von Ricarda Drüeke, Kathrin F. Müller, Stephan Niemand, Corinna Peil und Raik Roth organisierte Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht zum Thema „Technik – Medien – Geschlecht revisited: Die Bedeutung von Gender in digitalisierten Medienwelten“ statt, an der auch zahlreiche Forscherinnen des Salzburger Fachbereichs Kommunikationswissenschaft mit Vorträgen…
Zusammen mit Katja Kaufmann von der Universität Innsbruck hat Corinna Peil eine neue Forschungsmethode entwickelt, mit der man mit Hilfe von WhatsApp Menschen zu ihrer Mediennutzung befragen kann.