Gastbeitrag von Josef Trappel
zum Thema Trump und Twitter
EU-Studie zu Familien, Kindern und digitale Medien in der Pandemie
Sascha Trültzsch-Wijnen zur Wieder- und Immer Wiederholung von Weihnachtsfilmen
Mittels Online-Fragebogen von Prof. Dr. Josef Trappel
Die Sekretariate sind von 24. Dezember 2020 bis einschließlich 3. Jänner 2021 geschlossen. Es findet daher kein Parteienverkehr statt.
Thema: Gut ausgebildet aber schlecht bezahlt: Studie ortet abnehmende Berufszufriedenheit bei Journalisten
„Ich sehe es bis heute als mein persönliches Glück an, dass ich Teil der Studentenbewegung sein konnte.“
Beitrag zur Ausgabe von merzWissenschaft 2020
Who´s going to fix it? Zur Bedeutung sozialer Unterstützungssysteme bei der Nutzung digitaler Medientechnologien
Univ. Prof. Dr. Peter Winkler und Jannik Kretschmer, MA haben bei der diesjährigen Best Paper Competition der EUPRERA den 1. Preis an den FB KoWi der Universität Salzburg holen können.
Kids Digital Lives in Covid-19 Times ist ein gemeinsames Forschungsprojekt, dass vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission koordiniert wird und an dem 16 Länder teilnehmen.
Titel: De-Westernizing Visual Communication and Cultures: Perspectives from the Global South
DIE ÖSTERR. JOURNALISTENAUSBILDUNG IM KONTEXT EINER VERÄNDERTEN BERUFSWELT
Das neue Redaktionsteam von kommunikation.medien (k.m) hat seine Arbeit aufgenommen und den neuen Call for Papers für die 13. Ausgabe des Open-Access-Journals veröffentlicht.
Keynote von Ursula Maier-Rabler im Rahmen des Online Kongresses 2020 „Lernen in und aus der Krise„, veranstaltet von der Innovationsstiftung für Bildung am 15.10.2020.