Vorstellung der Abteilung für Organisationskommunikation
Seit Anfang März 2020 ist die Abteilung für Organisationskommunikation am Fachbereich für Kommunikationswissenschaft wieder regulär besetzt.
Seit Anfang März 2020 ist die Abteilung für Organisationskommunikation am Fachbereich für Kommunikationswissenschaft wieder regulär besetzt.
Am 19. und 20. Februar 2020 fand eine Tagung der Organizational and Strategic Communication Section
In ihrem Artikel „Erschöpft. Dekonvergenz und Momente der Überforderung in der mobilen Medienkultur“ (Zeitschrift AugenBlick 2020, Heft 77) setzen sich Corinna Peil und Herbert Schwaab damit auseinander, mit welchen, oft unsichtbaren Herausforderungen der Gebrauch digitaler Medientechnologien verbunden ist und welche neuen, zum Teil Kräfte zehrende Handlungslogiken dabei wirksam werden.
Mit dem Artikel „‚Make an Educated Choice‘. Capabilities für eine digital resiliente Gesellschaft“ hat das Team der Abteilung Center for ICT&S einen Beitrag zum MedienJournal 4/2019 geleistet, das als inhaltlichen Schwerpunkt das Thema „Verantwortung im digitalen Zeitalter“ hat.
Privatheit und Identität müssen unter den technisch-medialen Bedingungen des Social Web neu verhandelt werden. Sascha Trültzsch-Wijnen hat dazu
Einen Zusatznutzen aus den freien Wahlfächern ziehen!. Mit 2 Modulen (je 12 ECTS) aus den Themenbereichen „e-Law“, „HCI“, „ICTs&Humanities“ oder „ICTs&Politics“ können Sie Ihre freien Wahlfächer abdecken und erhalten zusätzlich ein Zertifikat über ein „Ergänzungsstudium ICT&S“. Das stellt einen wesentlichen Beitrag zur sogenannten „Employability“ dar.
Ingrid Paus-Hasebrink, Leiterin der qualitative Längsschnittstudie „Zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender (2005 bis 2017)“ stellt die Ergebnisse zur zentralen Frage vor, wie Heranwachsende in sozial benachteiligten Lebenslagen in Österreich und ihre Eltern Migranten und Migrantinnen über die gesamte Erhebungszeit sowie insbesondere die Geflüchteten während der politisch zugespitzten Situation ab 2015…
Das Team vom KoWi Master-Projekt »Heimat: Ideologie und Sehnsucht« lädt zur Premierenfeier ein. Es werden vier Dokumentationen zum Thema »Heimat« vorgeführt. In der Lehrveranstaltung, die sich über zwei Semester erstreckt hat, wurde das Thema zunächst theoretisch erkundet. Die Krönung des Projekts sind komplett von den Studierenden produzierte Filmdokumentationen. PLUS: Release der neuen PUNKT. Ausgabe! Danach…
Christine Lohmeier wurde zum Thema „Das Smartphone schafft Bruchlinien in der Familie“ befragt. Weihnachten, besinnliche Zeit mit der Familie? Soziale Medien verändern die Kommunikation zwischen der älteren und der jüngeren Generation! https://www.derstandard.at/story/2000112620551/das-smartphone-schafft-bruchlinien-in-der-familie
– Das Spektrum kritischer Medienanalyse Ein Buchbeitrag von Ricarda Drüeke und Elisabeth Klaus