Praktikum Eventmanagement – ditact IT
ditact IT Sommeruniversität 2021 der Universität Salzburg
ditact IT Sommeruniversität 2021 der Universität Salzburg
Der aktuelle Band Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven der Reihe Critical Studies in Media and Communication enthält u.a. Beiträge von Elisabeth Klaus zur Frage von „Gleichheit, Differenz, Konstruktion und Dekonstruktion“ in theoretischen Auseinandersetzungen sowie von Ricarda Drüeke zu „Grenzziehungen und Grenzauflösungen“ mittels digitaler Medien.
Gerfried Stocker, Medienkünstler und künstlerischer Leiter der ars electronica in Linz hält eine Übung für Bachelorstudierende im kommenden WS ab. Nützen Sie die Chance für einen neuen Blick auf Phänomene der Digitalisierung . Anmeldung ab Do, 17.9. ab 19:00
Motivated by the seminar of our lecturer Dr. Peter Crowley „Digitalisation and the Sustainable Development of Social Movements“ several students of communication in Salzburg are engaged in the Vienna UN NGO Committee on the Family. Read more
Vermittelt durch unseren Lektor Dr. Peter Crowley und dessen Lehrveranstaltung „Digitalisation and the Sustainable Development of Social Movements“ engagieren sich Studierende des Fachbereichs in der Wiener UN NGO Committee on the Family.
Interessante Beiträge zu „Rechte Bewegungen und digital vernetzte Öffentlichkeiten“ im Sonderfenster der aktuellen Ausgabe von kommunikation.medien
Seit September 2020 ist Elisabeth Klaus Redaktionsmitglied der renommierten Zeitschrift feministische studien.
Zur Filterung großer Mengen von Hass, Fake News und illegaler Inhalte wird künstliche Intelligenz auf Internet-Plattformen eingesetzt, die weitgehend unbeobachtet im Hintergrund arbeitet. Welche Vor- und Nachteile bringt KI in der Inhaltsmoderation mit sich? Nach welchen Prinzipien sollte sie gestaltet werden?
Univ.-Prof. Dr. Josef Trappel leitet das Jean-Monnet-Forschungsnetzwerk „Europäische Digitale Medienpolitik“
Corinna Peil und Ricarda Drüeke haben zusammen mit Kathrin F. Müller, Stephan Niemand und Raik Rike Roth ein Special Issue der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K) zum Thema „Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien“ herausgegeben.