„Medien.Politik“
Thomas Steinmaurer zu Gast im Okto Medienquartett zum Thema „Medien.Politik“ am 24.4.2018. https://www.okto.tv/de/series/262/episodes
Thomas Steinmaurer zu Gast im Okto Medienquartett zum Thema „Medien.Politik“ am 24.4.2018. https://www.okto.tv/de/series/262/episodes
Kooperation zwischen Abteilung ICT&S und Public Value Center ORF.
Die Abteilung ICT&S ist integriert in die Dr.-School „Internet & Democracy“, an der auch Mitglieder des Fachbereichs Politikwissenschaft & Soziologie mitwirken. Geleitet von Thomas Steinmaurer konzentriert sich das Doktoratsprogramm auf unterschiedliche Aspekte des digitalen und demokratischen Wandels. Doktorandinnen und Doktoranden aus drei Fachbereichen arbeiten spezifischen Fragestellungen im Rahmen des Generalthemas. Mehr unter: https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=206800
Das Phänomen der permanenten digitalen Vernetzung ist Thema der Publikation von Thomas Steinmaurer – mit dem Titel: Kommunikative Dauervernetzung. In: Medien Journal, 4/17, 4-17. Link: https://docplayer.org/27581825-Kommunikative-dauervernetzung.html
Neue Formen der digitalen Vernetzung, die wir permanent zur Verfügung haben, ändern fundamental Prozesse individueller wie gesellschaftlicher Kommunikation. Thomas Steinmaurer (2016): Permanent Vernetzt: Zur Theorie und Geschichte der Mediatisierung. Wiesbaden: Springer VS. Link: https://www.springer.com/de/book/9783658045104
Konferenz zu Demokratie im Netz Im April 2018 beteiligte sich die Dr.-School „Internet and Democracy“ an der Konferenz „Demokratie und (Des)Informationsgesellschaft“. Die Konferenz thematisierte die aktuellen Krisenerscheinungen demokratischer Prozesse.
Vortrag von Ursula Maier-Rabler
Artikel von Thomas Steinmaurer/Corinna Wenzel
Thomas Steinmaurer´s Beitrag zur digitalen Vernetzung
„Neue Konfigurationen des Öffentlichen? Rechte und antidemokratische Bewegungen in Österreich“