Beitrag von Christine Lohmeier, Maria Schreiber und Christian Schwarzenegger
Beitrag zur Ausgabe von merzWissenschaft 2020
Beitrag zur Ausgabe von merzWissenschaft 2020
Der aktuelle Band Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven der Reihe Critical Studies in Media and Communication enthält u.a. Beiträge von Elisabeth Klaus zur Frage von „Gleichheit, Differenz, Konstruktion und Dekonstruktion“ in theoretischen Auseinandersetzungen sowie von Ricarda Drüeke zu „Grenzziehungen und Grenzauflösungen“ mittels digitaler Medien.
Motivated by the seminar of our lecturer Dr. Peter Crowley „Digitalisation and the Sustainable Development of Social Movements“ several students of communication in Salzburg are engaged in the Vienna UN NGO Committee on the Family. Read more
Vermittelt durch unseren Lektor Dr. Peter Crowley und dessen Lehrveranstaltung „Digitalisation and the Sustainable Development of Social Movements“ engagieren sich Studierende des Fachbereichs in der Wiener UN NGO Committee on the Family.
Interessante Beiträge zu „Rechte Bewegungen und digital vernetzte Öffentlichkeiten“ im Sonderfenster der aktuellen Ausgabe von kommunikation.medien
Seit September 2020 ist Elisabeth Klaus Redaktionsmitglied der renommierten Zeitschrift feministische studien.
Corinna Peil und Ricarda Drüeke haben zusammen mit Kathrin F. Müller, Stephan Niemand und Raik Rike Roth ein Special Issue der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K) zum Thema „Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien“ herausgegeben.
Mit großer Freude darf die Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten Ricarda Drüeke herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Habilitationsverfahrens gratulieren.
Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten) lädt in Kooperation mit dem interuniversitären Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst (Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion) am Do, den 4. Juni 2020 um 19:00 Uhr herzlich zum Online-Vortrag von Künstler und Regisseur Arne Vogelgesang ein.
Am Montag, den 25. Mai 2020, lädt der Fachbereich sowie die Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten herzlich zur Teilnahme an Ricarda Drüekes Habilitationskolloquium via Videokonferenz (Webex) von 15:00 – 16:30 Uhr ein.