Lunchtalk – Corinna Peil
Who´s going to fix it? Zur Bedeutung sozialer Unterstützungssysteme bei der Nutzung digitaler Medientechnologien
Who´s going to fix it? Zur Bedeutung sozialer Unterstützungssysteme bei der Nutzung digitaler Medientechnologien
Das neue Redaktionsteam von kommunikation.medien (k.m) hat seine Arbeit aufgenommen und den neuen Call for Papers für die 13. Ausgabe des Open-Access-Journals veröffentlicht.
Wie die sozialen Medien und Partei-PR Einfluss auf unsere Demokratie nehmen, besprechen wir mit der ORF Innenpolitik- und Medienjournalistin Nadja Hahn, mitverantwortlich für das Oe1-Medien-Magazin „#doublecheck“ mit der stellvertretenden Leiterin der Abteilung „Center for Information and Communication & Society“ am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, Ursula Maier-Rabler und mit Josef Seethaler von der Akademie der…
Keynote von Ursula Maier-Rabler im Rahmen des Online Kongresses 2020 „Lernen in und aus der Krise„, veranstaltet von der Innovationsstiftung für Bildung am 15.10.2020.
ditact IT Sommeruniversität 2021 der Universität Salzburg
Gerfried Stocker, Medienkünstler und künstlerischer Leiter der ars electronica in Linz hält eine Übung für Bachelorstudierende im kommenden WS ab. Nützen Sie die Chance für einen neuen Blick auf Phänomene der Digitalisierung . Anmeldung ab Do, 17.9. ab 19:00
Zur Filterung großer Mengen von Hass, Fake News und illegaler Inhalte wird künstliche Intelligenz auf Internet-Plattformen eingesetzt, die weitgehend unbeobachtet im Hintergrund arbeitet. Welche Vor- und Nachteile bringt KI in der Inhaltsmoderation mit sich? Nach welchen Prinzipien sollte sie gestaltet werden?
Corinna Peil und Ricarda Drüeke haben zusammen mit Kathrin F. Müller, Stephan Niemand und Raik Rike Roth ein Special Issue der Zeitschrift Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K) zum Thema „Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien“ herausgegeben.
Der Fachbereich konsolidiert sich an seinem zweiten Standort in https://kowi.uni-salzburg.at/abteilungen/icts/der Sigmund-Haffner-Gasse 18. Die Mitarbeiter*innen der Abteilung „Medienpolitik und Medienökonomie“ (ehemals in der Pfeifergasse) verstärken nun das Team der Kommunikationswissenschaft. Gemeinsam mit der Abteilung „Center for ICT&S“ sind nun zwei Abteilungen des Fachbereichs hier vereint. Am 21.7.2020 fand ein erstes Willkommen im Rahmen eines gemeinsamen Lunch-Termins…
Die 12. Ausgabe von kommunikation.medien ist erschienen. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Not with us! Formen und Dynamiken der Protestkommunikation“ gibt es vier spannende Hauptartikel, die mediale Protestformen in vier unterschiedlichen nationalen Kontexten untersuchen (China, Kenia, Russland und USA).