Mediennutzung mit WhatsApp erforschen
Zusammen mit Katja Kaufmann von der Universität Innsbruck hat Corinna Peil eine neue Forschungsmethode entwickelt, mit der man mit Hilfe von WhatsApp Menschen zu ihrer Mediennutzung befragen kann.
Zusammen mit Katja Kaufmann von der Universität Innsbruck hat Corinna Peil eine neue Forschungsmethode entwickelt, mit der man mit Hilfe von WhatsApp Menschen zu ihrer Mediennutzung befragen kann.
Heavy Metal Musik und Fankulturen stehen im Mittelpunkt einer dreitägigen Tagung:
Medien, Sport und Wirtschaft stehen in einem spannungsvollen Verhältnis. Auf der Tagung der DGPuK Fachgruppe Sportkommunikation und Mediensport wurde das Themenfeld 2018 diskutiert. Auf der Tagungswebseite finden sich auch die Paper/ Präsentationen. Nun ist gerade ein MedienJournal mit dem Schwerpunkt Wintersport und Medien aus den Tagungsbeiträgen erschienen.
Einen Zusatznutzen aus den freien Wahlfächern ziehen!. Mit 2 Modulen (je 12 ECTS) aus den Themenbereichen „e-Law“, „HCI“, „ICTs&Humanities“ oder „ICTs&Politics“ können Sie Ihre freien Wahlfächer abdecken und erhalten zusätzlich ein Zertifikat über ein „Ergänzungsstudium ICT&S“. Das stellt einen wesentlichen Beitrag zur sogenannten „Employability“ dar.
Auch heuer konnten wir wieder unseren Friends of Kowi Förderpreis an ein herausragendes Expose für die Masterarbeit vergeben.
zum Sammelband Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies
merz | medien + erziehung und der kopaed-Verlag bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt wieder ein zweijähriges gemeinsames Volontariat an.
für Geisteswissenschaften 2019 des Vereins Forschungsforum und des Rotary Clubs Salzburg Nord.
Das Lehrprojekt „Video History“ steht für die interdiziplinäre Kooperation zwischen dem Schwerpunkt Zeitgeschichte am FB für Geschichte (Albert Lichtblau) und dem MedienLabor der Kommunikationswissenschaft (Alois Pluschkowitz).
Entwickelt wurden die Straßenhelden im Kurs Web-Dokus im Masterstudium der KoWi vom Sommersemester 2018.