Bildergalerie der 50 KoWi Jahre Feier – Akademische Feier – 6. November 2019
Am 6. November 2019 fand die akademische Feier zum 50 KoWi Jahre Jubiläum statt. Diese Veranstaltung ist nun in Bildern festgehalten. … Bildergalerie
Seit einem halben Jahrhundert beschäftigt sich der Fachbereich Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg mit der wissenschaftlichen Forschung zu gesellschaftlich relevanten und aktuellen Themenstellungen und der Lehre im Rahmen der universitären Berufsvorbildung. Damit kann der Fachbereich auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Gleichzeitig widmen wir uns einer spannenden Zukunft, in der sich der Kommunikationsprozess kontinuierlich verändert.
Anlässlich von „50 Jahre Kommunikationswissenschaft“ an der Universität Salzburg findet am 07. November 2019 das Jubiläumsevent unseres Fachbereichs statt. Dabei werfen wir einen kurzen Blick auf die letzten 50 Jahre, blicken aber vor allem kritisch in die Zukunft des Faches und unseres Gegenstandes. Wir möchten Sie herzlich einladen sich mit uns zu vernetzen und als Partner gemeinsam mit uns dieses Jubiläum zu feiern.
Am 6. November 2019 fand die akademische Feier zum 50 KoWi Jahre Jubiläum statt. Diese Veranstaltung ist nun in Bildern festgehalten. … Bildergalerie
Zur 50 KoWi Jahre Feier wurde eine Party am 7. November 2019 veranstaltet. Die Party ist in Bildern festgehalten. … Bildergalerie
Zu den 50-Jahre-Kowi-Salzburg-Feierlichkeiten ist ein Special Issue von Kommunikation.medien (k.m) erschienen, dem medien- und kommunikationswissenschaftlichen Open-Access-Journal des Fachbereichs , das sich speziell an den sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchs richtet.
Die Studierenden der Kommunikationswissenschaft üben sich schon während des Studiums in der Produktion von Medien. Zum Beispiel geben die Studierendenvertreterinnen und –vertreter das Magazin „der Punkt“ heraus. Autor: Daniel Bergerweiss
KOWI-Studierende haben auch die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Nicht nur bei einem Erasmus-Aufenthalt in einer der europäischen Partneruniversitäten. Seit 2007 bietet der Fachbereich seinen Masterstudierenden die Möglichkeit, ein Semester an der renommierten chinesischen Fudan Universität in Shanghai zu studieren. AutorInnen: Kritsch Georg, Galic Milena
Die Kommunikationswissenschaft hat eine Dependance südlich der Stadtgrenze, im Landessportzentrum in Rif. Seit 2002 werden dort im Universitätslehrgang Sportjournalismus … na, Sportjournalisten ausgebildet. Sehr erfolgreich. Autoren: Habich Anja, Friedl Alexander
Wie war denn das damals, bis zur Jahrtausendwende, ohne Internet. Als all der Administrationskram fürs Studium nicht online, sondern in der „echten Welt“ bewältig werden musste. Auf alle Fälle ganz anders als heute. Autoren: Torres Daniel, Bachofner Markus
Der Fachbereich Kommunikationswissenschaften ist immer schon mitten in der Stadt Salzburg untergebracht gewesen. Zuerst in der Sigmund-Haffner-Gasse und jetzt, seit Jahrzehnten, am Rudolfs-Kai. Damit sind Studierende und Lehrende heute wie damals dem Geduldsspiel Salzburger Verkehr ausgesetzt. Eine Zeitreise. Autorinnen: Öncel Ayse, Embacher Alexandra
Es gab eine Zeit, in der Smartphones unbekannt waren, Videokameras viele Kilogramm gewogen haben und sündteuer waren. Als die Bilder nicht in Computerdateien gespeichert, sondern auf Kassetten aufgenommen wurden. Auch damals haben Studierende gelernt Videos zu machen. Reminiszenzen aus dem AV-Studio: Autorin: Pichler Siegrid
Nicht nur das Curriculum, die Möglichkeiten und Arbeitsweisen während des Studiums haben sich in einem halben Jahrhundert verändert, sondern auch die Studierenden selber. Beobachtungen aus dem Alltag: AutorInnen: Öncel Ayse, Embacher Alexandra
Freilich ergreifen nicht alle Absolventinnen und Absolventen der Kommunikationswissenschaft den Beruf des Journalisten. Die Vielfalt des Studiums öffnet viele Türen oder erleichtert das Leben im Beruf, zeigt der Spurensuche zweiter Teil. Autorinnen: Krispler Kathrin Marlene, Kepplmüller Verena
50 Jahre Studium der Kommunikationswissenschaft bedeutet auch viele Absolventinnen und Absolventen. Was ist aus Ihnen geworden – eine Spurensuche Teil 1. Autoren: Habich Anja, Friedl Alexander
50 Jahre Kommunikationswissenschaft sind vorbei, die nächsten 50 Jahre haben begonnen. Daher schauen wir am Ende des Rückblicks nach vorne. Wieder werden hunderte Interessierte das Studium wählen. Das sollten sie vor dem Studium schon wissen: Autorin: Marlene Harrer
In einem halben Jahrhundert Publizistik und dann Kommunikationswissenschaft hat der Fachbereich all die fundamentalen Umwälzungen, gerade im Medienbereich, von der analogen Sender-Empfänger-Welt zur digitalen Dialog-Netzwerk-Gesellschaft mitgemacht. Das hatte ebenso massive Auswirkungen aufs Studium. Schwarzkogler Melanie & Hamed Selina haben den Beitrag im Sommersemester 2019 in der Lehrveranstaltung „PR Future Lab Audio“ gestaltet.